Das Fach Deutsch
Deutsch kommt als Fach, das die Muttersprache und die deutsche wie auch die Weltliteratur zum Gegenstand hat, eine besondere und grundlegende Bedeutung zu: Der Deutschunterricht trägt entscheidend dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler als Voraussetzung der Teilnahme am kulturellen Leben literarische Bildung erwerben sowie im sicheren Umgang mit der Sprache geschult werden. Der Deutschunterricht leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Schüler und Schülerinnen.
Sprechen, Schreiben und Lesen als grundlegende Bereiche der Bildung werden am Asam-Gymnasium mit besonderem Anspruch gepflegt. Dabei kommt dem Deutschunterricht eine doppelte Rolle zu: Zum einen vermittelt er vertiefte sprachliche und literarische Bildung, zum anderen hat er aufgrund seiner Beschäftigung mit der Muttersprache eine allgemeine, fächerübergreifende und integrative Bedeutung.
Eine wesentliche Aufgabe unseres Deutschunterrichts ist es, die Schüler und Schülerinnen bei der Ausbildung ihres mündlichen und schriftlichen Sprachvermögens zu fördern. Sie sollen lernen, sich in Wort und Schrift richtig, verständlich, sachgerecht und differenziert auszudrücken und Sprache als gestaltbares Ausdrucksmittel zu verstehen und zu verwenden. Im Lauf der Schulzeit sollen sie wachsende Geläufigkeit und Sicherheit im Sprechen und Schreiben sowie im Erfassen und Verstehen sprachlicher Äußerungen erlangen, wie sie nicht nur als allgemeine Grundlage für Unterricht und Lernen erforderlich sind, sondern darüber hinaus für die Verständigung und die gedankliche Auseinandersetzung mit Mensch und Welt.
Im Sinne einer modernen Leseförderung wird das Ziel des Unterrichts nicht nur sein, das kognitive Verständnis der Schüler zu fördern, sondern ihnen die ästhetische Dimension von Dichtung zu eröffnen, ihr Interesse und ihre Freude am Lesen zu wecken und sie zur schöpferischen Auseinandersetzung mit Literatur und Sprache anzuregen.
Die Möglichkeiten der neuen Schulbibliothek mit ihrem beträchtlichen Bestand an unterschiedlichsten Medien bieten am Asam-Gymnasium für die angesprochenen Ziele unseres Faches Deutsch besonders gute Ausgangsbedingungen.
Mehr über das Fach Deutsch:
In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- mündliches Wiedergeben von Gehörtem und Gelesenem: sinnbetont vorlesen und vortragen
- gestalterisches und informierendes Schreiben für sich und andere; folgerichtiges Aufbauen
- grammatische Grundsystematik und -begriffe, grammatische Methoden wie Bestimmen und Austauschen sowie Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen und anwenden
- einfache Gestaltungsprinzipien und Formelemente von Erzählung, Märchen und Sage sowie von Gedichten kennen: Erzähler, Erzählschritt; Strophe, Vers, Reim
- Gelesenes vergegenwärtigen: Handlungsmuster von Märchen, Sage, Motive eines klassischen Jugendbuchs kennen
- Benutzen von Hilfsmitteln: Sachbuch, Lexikon
In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- mündliches Wiedergeben von Gehörtem und Gelesenem: interpretierend vorlesen und vortragen
- gestalterisches und informierendes Schreiben für sich und andere; sachlogisches Aufbauen, bewusster Einsatz erzähltechnischer und sprachlicher Mittel
- grammatische Grundsystematik, zentrale Begriffe und grammatische Methoden kennen und anwenden, mit Rechtschreibung und Zeichensetzung vertraut sein
- Gestaltungsprinzipien epischer Kleinformen und von Gedichten kennen: äußeres und inneres Geschehen, Erzähler und Erzähltes, Fabel; Metrum und Rhythmus
- Gelesenes vergegenwärtigen: klassische Mythen und Motive eines Kinder- und Jugendbuchs kennen
- Nutzen von Informationsquellen: Wörterbuch, Bibliothek, Internet
In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- mündliches Wiedergeben von Gehörtem oder Gelesenem: gestaltend vorlesen und vortragen; thema- und partnergerecht miteinander sprechen; Regeln beachten; Kurzreferat
- Zusammenfassen von Texten, einfaches Argumentieren, gestalterisches Schreiben
- Beherrschen zentraler grammatischer Begriffe und Methoden, Sicherheit in Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Gestaltungsprinzipien von literarischen Formen kennen: Erzählung, Anekdote, Kurzgeschichte, Epos; Ballade, Metren; Szene, Dialog
- Gelesenes vergegenwärtigen und zu Neuem in Beziehung setzen: mittelalterliche Stoffe, klassische und moderne Jugendbücher kennen
In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- Techniken des Mitschreibens kennen und anwenden
- nonverbale Signale einsetzen, unterschiedliche Präsentationstechniken anwenden
- Inhaltsangaben und einfache Erörterungen schreiben; Tempus, Modus und Syntax stilistisch angemessen verwenden
- Entwicklung des Wortschatzes: zwischen Erbwort, Lehnwort und Fremdwort unterscheiden
- Gelesenes vergegenwärtigen und zu Neuem in Beziehung setzen: vergleichbare Themen der Literatur des Barock und anderer Zeiträume kennen
- Texte anhand allgemeiner Erschließungskategorien und literarischer Grundbegriffe erschließen: Innen- und Außenstandpunkt des Erzählers, Interaktion, Figurendarstellung und -konstellation, Motive des Handelns; Konflikt; Sonett
- informierende Sachtexte verstehen
- Tageszeitung, Boulevardblatt, Ressort, Schlagzeile, Impressum, Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Kommentar und Glosse kennen
In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- mündlich kommentieren und eigene Standpunkte begründen; Gespräche, Interviews und Diskussionen gestalten und reflektieren
- erweiterte Inhaltsangaben und Erörterungen einfacher Fragen und Sachverhalte schreiben; sprachlich-stilistische Mittel der sachlichen Distanzierung, der Redewiedergabe und der Argumentation bewusst verwenden; korrekt zitieren
- grammatische und stilistische Phänomene an einfachen Beispielen erläutern, Fachbegriffe verwenden; Sprach- und Stilebenen kennen; Wortbedeutung ermitteln, Begriffe definieren
- Gelesenes vergegenwärtigen und zu Neuem in Beziehung setzen: Themen ausgewählter Beispiele der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart kennen
- einfache Gestaltungsmittel von Texten kennen: Erzählverhalten, Metaphorik, Redeformen, lyrisches Ich
- Präsentationsformen verwenden
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- rhetorische Kenntnisse in der Praxis anwenden: Ergebnisse präsentieren, frei vortragen
- literarische Texte erschließen, Sachtexte analysieren, auch im Vergleich; Erörterungen schreiben
- ein Argumentationsgefüge ausgestalten; Modi differenziert gebrauchen; Zitiertechnik beherrschen; stilistische Mittel analysieren und bewusst einsetzen
- ausgewählte Literatur des Sturm und Drang oder der Aufklärung sowie der Gegenwart kennen; leitende Ideen und epochentypische Gestaltungsmittel kennen; Figurenkonzeptionen, direkte und indirekte Charakterisierung, Dialogführung erfassen und für die Erschließung nutzen
- perspektivische Vermittlung von Wirklichkeit in den Medien und Mittel ihrer Umsetzung erkennen
Die Schulbibliothek bietet ein umfangreiches Angebot an Büchern aus der Kinder- und Jugendliteratur sowie an Adoleszenzromanen. Viele Kinder und Jugendliche nutzen die Ausleihe sehr aktiv und mit großer Begeisterung, sehen die Bibliothek aber auch als Rückzugsort in der Pause, um sich einige ruhige Minuten in ein Buch zu vertiefen. Unter der großen Auswahl finden sie Bücher, die auf eine Reise in ferne Länder, andere Zeiten und Fantasiewelten mitnehmen oder einen Einblick in andere Lebenswelten gewähren. Sowohl „Lesemuffel“ (Kinder, die noch an das Lesen herangeführt werden müssen) als auch für Vielleser und Vielleserinnen können hier fündig werden und sich auf ein neues Leseabenteuer freuen.
Zudem gibt es verschiedene Sachbücher, unter denen sich sowohl für die Unterstufe als auch für die Oberstufe geeignete, interessante und ansprechende Werke befinden sowie Fachliteratur, die Schülerinnen und Schüler für Referate, die Vertiefung von Unterrichtsthemen oder aus reiner Neugier und Interesse nutzen können. Für schulische Arbeiten stehen zudem einige PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, die ebenfalls eigenständig in den Pausen genutzt werden dürfen. Daher binden auch einige unserer Lehrkräfte die Bibliothek gerne für ihren Unterricht ein und besuchen diese mit ihren Klassen.
Um die Kinder und Jugendlichen bei der Bücherauswahl und Recherche aktiv zu unterstützen, ist das Bibliotheksteam, das aus Schülerinnen und Schülern ab der 8. bis 11. Jahrgangsstufe besteht, in jeder Pause als Ansprechpartner vor Ort, gibt Empfehlungen, hilft bei der Ausleihe und achtet darauf, dass die Bibliothek auch in den Pausen ein gemütlicher und ruhiger Rückzugsort bleibt. Doch auch sonst bringt sich das Team sehr aktiv ein, um die Bibliothek ansprechend zu gestalten und ein vielfältiges und interessantes Leseangebot zu bieten. Denn die Schülerinnen und Schüler erstellen regelmäßig Listen mit Vorschlägen für Neuanschaffungen, die von der betreuenden Lehrkraft noch besprochen und ergänzt werden, um stets neue und auch thematisch vielfältige Bücher anbieten zu können. Um die Lesefreude auch außerhalb der Schule zu fördern, veröffentlicht das Bibliotheksteam jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit eine Liste mit Leseempfehlungen für alle Altersgruppen und Lesevorlieben. So hofft das Team, allen die Freude am Lesen zu vermitteln, die sie selbst zu dieser Arbeit motiviert. Denn wie J.K. Rowling sagt: „Wenn du nicht gerne liest, hast du nur noch nicht das richtige Buch für dich gefunden!“
Auch wenn es nicht die „Bretter der Welt“, sondern „nur“ die der Schulbühne sind, so erfreut sich der Theaterkurs doch seit Jahren großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern der Q 11 und Q 12. Hier können sie nicht nur ihre schauspielerischen Talente unter Beweis stellen, sondern auch ihre kreative Seite zeigen, z.B. bei der Gestaltung des Bühnenbildes, beim Entwerfen der Kostüme sowie bei der Technik oder Regie.
Durch das große Engagement der Oberstufenschülerinnen und -schüler konnten so in den letzten Jahren zahlreiche unterhaltsame Stücke vom Klassiker über die Krimikomödie bis hin zum selbst geschriebenen Stück auf die Bühne gebracht werden.
Hier eine kleine Auswahl:
- Frank Wedekind: „Leonce und Lena“
- Agatha Christie: „Mord an Bord“
- William Shakespeare: „Ein Sommernachtstraum“
- Joseph Kesselring: „Arsen und Spitzenhäubchen“
- „Herkules – ein halber Held“ (selbstgeschrieben)
- „Das Grimmsche Herzblatt“ (selbstgeschrieben)
- Christine Steinwasser: „Mörderstund ist ungesund“
Primärtexte:
gutenberg.spiegel.de/
Stiftung Lesen (Projekte rund ums Lesen, Vorlesewettbewerb etc.):
www.stiftunglesen.de/Default.aspx
Lyrik für jeden Tag:
www.dradio.de/dlf/sendungen/lyrikkalender
Buchempfehlungen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)/Rezensionen:
www.buecherkinder.de
www.jugendliteratur.org/start02.htm
www.dradio.de/dlf/sendungen/jungeleser
www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik
Wichtige Bibliotheken in München:
www.bib-bvb.de (Bibliotheksverbund Bayern)
www.bsb-muenchen.de (Bayerische Staatsbibliothek)
www.muenchner-stadtbibliothek.de (Stadtbibliothek München)
www.muenchner-stadtbibliothek.de (Stadtteilbibliothek Obergiesing)
Literaturhaus München – Veranstaltungen rund ums Buch:
www.literaturhaus-muenchen.de
www.muenchner-buecherschau.de (Münchner Bücherschau im Gasteig)
Ludwig-Maximilian-Universität München:
www.germanistik.uni-muenchen.de/ueber_uns/index.html (Deutsche
Philologie der LMU)
Lehrplan für das Fach Deutsch:
http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp